KURSE

Kurse biete ich zurzeit für (Nachwuchs-)Führungskräfte im Bildungshaus Bad Nauheim an.

THEATERPÄDAGOGE BuT

Nach mehreren Jahren Schauspiel habe ich 2022 die Weiterbildung zum anerkannten Theaterpädagogen BuT (Bundesverband Theaterpädagogik) an der Theaterwerkstatt in Heidelberg absolviert.

Im Mittelpunkt meiner Abschlussarbeit „Selbst? Wirksam!“ stand die Forschung der Wirksamkeit des Theaterspielens auf die persönliche Entwicklung bei Erwachsenen. 

Der Theaterwissenschaftler Hans Hoppe spricht vom „Theater als Lernform“ und ist der Ansicht, dass Theaterspiel auch Erfahrungszuwächse im psychosozialen Bereich anregen kann. Gerade intensive Theaterarbeit ermögliche in Form von Training, Probe und Aufführung beispielsweise folgende Erfahrungen:

  • „die Stärkung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten
  • die Ermutigung zum Auftreten vor großen Gruppen und Publikum
  • die Stärkung des eigenen Körpergefühls, der stimmlichen Präsenz und der Körper-Seele-Harmonie
  • Förderung von Einfühlung/Empathie in eigene und fremde Rollen und von Rollendistanz gegenüber der eigenen Rolle, Selbstvergewisserung
  • das Erleben von Gruppen- und Ensemblegemeinschaft als unverzichtbarer Basis für Teamarbeit, die Fähigkeit zum Selbstausdruck und zur offenen, verständlichen Mitteilung
  • die Fähigkeit zur differenzierten Wahrnehmung, Wiedergabe und Bewertung des Verhaltens anderer und zur angemessenen Reaktion darauf.“ (1)
 
Diese Erfahrung habe ich selbst gemacht, konnte ich mit meiner Forschung bestätigen. Nun will ich mit meinen Angeboten dies für andere Erwachsene erlebbar machen.

Empowerment für (Nachwuchs-) Führungskräfte

Auf der Führungsbühne zu Hause

11. bis 12. März 206

Zwei aufeinanderfolgende Tagen, jeweils 9 bis 16 Uhr, davon 1 Stunde Pause im Bildungshaus Bad Nauheim

ZIELGRUPPE

Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte

INHALTE

  • Stärkung der Selbstwirksamkeit
  • Arbeit an Körper- und Stimmausdruck sowie der eigenen Präsenz
  • Spielerische Reflexion eigener Erfahrungen aus dem Führungsalltag
  • Erweiterung des Repertoires an Reaktionsmöglichkeiten

INHALTE

Methodik, Reflexion, Methodik, Reflexion … und wieder von vorn. Wie wäre es, die eigene Führungsrolle einmal spielerisch zu erleben – und dabei das „Repertoire“ der eigenen Möglichkeiten zu erweitern?

„Auf der Führungsbühne zu Hause“ nutzt Methoden aus dem Theater. Keine Sorge: Es handelt sich weder um eine Schauspielausbildung noch um einen Theaterkurs. Jeder Seminartag beginnt mit einer Konzentrations- und einer Aufwärmübung. Nach und nach erarbeiten sich die Teilnehmenden auf spielerische Weise theatrale Mittel, bilden ein Team und stärken die Ausdruckskraft von Körper und Stimme. Und das alles in einem geschützten Raum, in dem sich alle etwas zutrauen – und trauen dürfen. Alle bringen ihre eigenen beruflichen Erfahrungen ein. In der gemeinsamen Auseinandersetzung mit diesen individuellen Perspektiven werden die unterschiedlichen Rollen, Aufgaben, Herausforderungen und Möglichkeiten von Führung spielerisch erlebt und reflektiert.

METHODE

Die Methoden von Stanislawski, Tschechow, dem biografischen Theater und dem Objekttheater bilden die Grundlage dieses Seminarangebots. Dabei wechseln sich Spiel, Spaß und Bewegung mit Konzentration und Ernsthaftigkeit ab. Die körperlichen Übungen werden individuell an die Teilnehmenden angepasst – oder von ihnen selbst dosiert. Einzige Voraussetzung: die Bereitschaft, sich einzulassen und Neues auszuprobieren.

Das Kursangebot erfolgt durch das Bildungshaus Bad Nauheim, Bildungswerk HESSEN METALL e. V.

Bildungshaus Bad Nauheim

KONTAKT

Anselm Wittenstein
Rathenaustr. 22a
63067 Offenbach

// +49 176 50125843
// anselm@anselmwittenstein.de

1 Weintz, Jürgen: „Theaterpädagogik und Schauspielkunst, Ästhetische und psychosoziale Erfahrung durch Rollenarbeit“. Butzbach-Griedel: Schibri Verlag, 1998, (zitiert nach Hoppe 1984, S. 323f; Hoppe 1985, S. 7).